Jahresabschluss
Jahresabschluss
Bei der Vorbereitung des Jahresabschlusses in einem KMU sind - unter anderem - folgende Schritte per Bilanzstichtag (z. B. 31.12.2024) vorzunehmen/buchen.
Konzerne und grössere Unternehmen unterliegen weiteren Bestimmungen.
Flüssige Mittel:
. Unterschriebene Kassenrapporte
. Kopie der Bankauszüge aller Banken
. Bestätigung von Festgeldern (nur falls flüssige Mittel entsprechend angelegt)
. Zusammenstellung aller Kreditlimiten
Forderungen (Debitoren) und Verbindlichkeiten (Kreditoren):
. OP-Listen mit Fälligkeiten
. Auflistung von Vorauszahlungen
. Überprüfung allfälliger kritischer Forderungen (Debitoren)
. Zusammenstellung Debitorenverluste
. Unterlagen zu Mahnungsläufe
. Liste ausstehender Debitoren- und Kreditoren-Rechnungen (TA + TP: Transitorische Aktiven und Passiven)
übrige kurzfristige Forderungen und Verbindlichkeiten:
. Nachweis/Zusammenstellung aller Konten
. Zusammensetzung der Guthaben
. Bestätigung der vorhandener Kautionen
Warenvorräte:
. Inventur durchführen und unterzeichnetes Inventurprotokoll
. Liste evtl. "Ladenhüter"
Sachanlagen:
. Anlagebuchhaltung
. Nachweis/Zusammenstellung der Zu- und Abgänge (ev. Rechnungen)
. Kopien vorhandener Leasingverträge
Übrige Verbindlichkeiten / Langfristige Verbindlichkeiten:
. Zusammenstellung und Nachweis sämtlicher Positionen
. Zusammensetzung ausstehende Rechnungen und Verpflichtungen
. Zusammenstellung der Festkredite und allfällige Verbindlichkeiten gegenüber Dritte
. Zusammenstellung der Zinsaufwendungen sowie Marchzinsen
Rückstellungen:
. Angaben über möglich notwendigen Rückstellungen
. Analyse und Beurteilung der Rückstellungen – wo bestehen Risiken (z.B. Garantieverpflichtungen)
Steuern:
. Unterlagen zu den Steuerveranlagungen (Abrechnungen, Veranlagungsstand, Berechnungsgrundlage für Steuerrückstellung)